12,189 research outputs found

    Social psychology and the sociology of knowledge

    Full text link
    Anlass des Beitrags ist der 25. Jahrestag des Erscheinens von "The Social Construction of Reality" von Peter Berger und Thomas Luckmann. Die Grundthese des Buches ist, dass Realität sozial konstruiert ist und das es Aufgabe der Soziologie ist zu erforschen, wie dies geschieht. Berger und Luckmann weisen diese Aufgabe einer empirischen Wissenssoziologie zu. Eine wichtige Rolle in ihrer Untersuchung spielen phänomenologische Überlegungen, die die Autoren in "philosophical prolegomena" behandeln. Der Standpunkt von Berger und Luckmann ist kein subjektivistischer - die "soziale Konstruktion" entsteht in sozialen Interaktionen und erhält so ihre Gültigkeit. "The Social Construction of Reality" hat einen wichtigen Beitrag bei der Popularisierung von Schütz' Phänomenologie in der Soziologie geleistet. Das Buch hat darüber hinaus eine Brücke zwischen der Wissenssoziologie, der Sozialpsychologie und der philosophischen Anthropologie geschlagen (ICE

    Anthropologie nach dem Tode 'des' Menschen. Notizen zu Paragrana - Internationale Zeitschrift fĂĽr Historische Anthropologie (Akademie Verlag, Berlin)

    Get PDF
    Der Anspruch der Anthropologie, das universale Wesen des Menschen bestimmen zu wollen, scheitert an sich selbst: In zeitlosen Normen und geschlossenen Bildern ist der Mensch nicht zu fixieren, er bleibt notwendig und unhintergehbar an Sprache, sein umwegiges `Geschick', gebunden. Denn Sprechwesen sein heißt: im end-losen Zwischenraum der Artikulation deren Unvollständigkeit wiederfinden zu müssen - ohne tröstenden Ursprung und stillstellendem Ziel. Der Platz des Menschen zwischen Natur und Kultur widersteht den Anweisungen, die man ihm zumutet. So erwies sich gerade die wohlmeinende, rousseauistische Suche nach der verlorenen Natur oder Unmittelbarkeit des Menschen als ein höchst artifizieller und beschränkter Diskurs der Anthropologie. Dessen Desillusionierung zeigte noch mehr: Jede Fiktion einer natürlichen Gemeinschaft jenseits oder vor dem Gesetz (der Sprache) droht zum Mythem einer absoluten Geltung sich aufzuspreizen, d.h. mithin zum Diktat von Gehorsam und Unterwerfung

    From Völkerpsychologie to Cultural Anthropology: Erich Rothacker’s Philosophy of Culture

    Get PDF
    Erich Rothacker (1888–1965) was a key figure in early-twentieth-century philosophy in Germany. In this paper, I examine the development of Rothacker’s philosophy of culture from 1907 to 1945. Rothacker began his philosophical career with a völkerpsychological dissertation on history, outlining his early biologistic conception of culture (1907–1913). In his mid-career work, he then turned to Wilhelm Dilthey’s (1833–1911) Lebensphilosophie (philosophy of life), advancing a hermeneutic approach to culture (1919–1928). In his later work (1929–1945), Rothacker developed a cultural anthropology. I shall argue that Rothacker’s later theory of culture retained key motifs of his earlier works. In this way, I trace central aspects of Rothacker’s reception of both Völkerpsychologie and Lebensphilosophie. The paper focuses on two aspects of Rothacker’s philosophical development that deserve more attention than they have received to date: his reception of Völkerpsychologie and the political character of his theories of culture. Rothacker’s theoretical work was closely connected to his political conservatism, which culminated in his engagement with National Socialism. The paper unearths problematic aspects of the legacy of Völkerpsychologie and Lebensphilosophie in early twentieth-century German thought

    Ăśber die Gewalttheorie von Georges Bataille und ihren Nutzen fĂĽr die Gewaltsoziologie

    Get PDF
    The theory of violence that Georges Bataille elaborated during the 1930s, under the impact of ethnology at that time, does not receive attention in the current sociology of violence. Nevertheless, Bataille stressed two ideas that are worth considering by historians or social scientists who actually examine physical violence. On the one hand, Bataille did not discuss violence as an instrumental means; but rather portrayed it as an act in which people go beyond themselves in order to find their self beyond their own limits. Thus violence is regarded as a transgressive attitude. On the other hand, referring to the emotions that the view of violence provoke in our minds, Bataille discussed in which ways the narrators of violence inscribe themselves into the narration of violence. This text comments on these ideas, while asking about their usefulness for today’s sociology of violence and its relationship to anthropology

    Symposium zu: Luc Boltanski

    Get PDF
    Rainer Diaz-Bone: Ein neuer pragmatischer Institutionalismus Peter Wagner: Handlung, Institution, Kritik. Materialien zur immer noch notwendigen Erneuerung der Gesellschaftstheorie Michael Dellwing/Michèle Spohr: Zur Feier des lärmenden Durcheinanders: Boltanskis und Thévenots ordentliche Soziologie der Unordentlichkei

    Aktuelle Soziologie der Gabe

    Get PDF
    Besprechung der Titel: IRIS DĂ„RMANN, Theorien der Gabe zur EinfĂĽhrung. Hamburg: Junius 2010. HOLGER SCHWAIGER, Schenken. Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie. Konstanz: UVK 2011

    Die Geschichtsverdrängung der Ethnologen als gesellschaftliches Problem

    No full text
    • …
    corecore